Autor: Katrin Winkler
-

Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat: Netzwerken als Karrierekompetenz
Warum Netzwerken mehr ist als ein „Nice-to-have“ „Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat.“ Mit diesem Satz brachte Carsten Maschmeyer bei den #FutureDays letzte Woche auf den Punkt, was Forschung seit Jahren zeigt – und was aktuelle Studien noch einmal unterstreichen: Netzwerken ist kein „Nice-to-have“, sondern eine entscheidende Karrierekompetenz. Was die Forschung heute sagt: 🔍 Karriere-Währung…
-

Komplimente im Job: Warum es uns allen manchmal schwerfällt – und wie wir lernen können, sie anzunehmen (und zu geben).
Komplimente im Job oder Lob im Arbeitskontext – klingt simpel, oder? Doch viele Menschen, besonders Frauen, reagieren reflexartig mit Relativierungen: „Ach, das war doch nichts.“ – „Das war nur Teamarbeit.“ – „Andere hätten das genauso gut gemacht.“ Warum fällt es uns oft so schwer, Wertschätzung einfach anzunehmen? Was Studien zu Komplimenten im Job zeigen ➡️ Genderunterschiede: Untersuchungen…
-

Die Lieken Lernreise zeigt Wirkung – ganz konkret!
Bringt das Investment in Führungskräfteentwicklung wirklich etwas?Meine klare Antwort: Ein paar Tage Seminar in einem schicken Hotel verändern gar nichts. Für nachhaltige Resultate braucht es mehr als eine Eintagsfliege. Das Lernreise-Konzept zeigt, wie es geht – und das Beispiel der Lieken Lernreise macht es sichtbar. Nach 1,5 Jahren intensiver Arbeit haben wir die zweite Phase „Investment in mein…
-

Warum ich über meine FuckUps spreche (und warum du das auch tun solltest)
Hand aufs Herz: Scheitern hat in der Leadership-Welt immer noch ein PR-Problem. Zu oft reden wir über Erfolge, Meilensteine und „Best Practices“ — und verschweigen das Wertvollste überhaupt: unsere FuckUps. Hier sind fünf Gründe, warum ich bewusst über meine Fehltritte spreche: 1️⃣ Psychologische Sicherheit schaffen Wenn ich eigene Fehler offen anspreche, signalisiere ich meinem Team:…
-

Der Elefant im Porzellanladen – warum Ingenieure dringend Psychologie brauchen
Prof. Dr. Dirk Jacob ist Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung an der Hochschule Kempten und kennt den Weg vom technischen Experten zur Führungskraft aus eigener Erfahrung. Im Gespräch reflektiert er offen, warum viele Ingenieurinnen und Ingenieure beim Übergang in Führungsverantwortung scheitern – und was stattdessen notwendig wäre. 🎙️ „Der Elefant im Porzellanladen“ – was steckt…
-

Schluss mit dem Mythos: Führungskräfte müssen motivieren
Motivation ist keine Führungsaufgabe – sondern ein Missverständnis Einige der häufigsten Fragen, die mir in Leadership-Trainings und Coachings gestellt werden: Die Antwort – klar und deutlich: Du kannst es nicht! Du kannst niemanden aktiv motivieren. 👉 Nicht dein Team.👉 Nicht die eine „schwierige“ Person.👉 Nicht einmal deinen Top-Performer an einem schlechten Tag. Wie es Edward L. Deci, Mitentwickler der Selbstbestimmungstheorie…
-

Frauen, hört auf zu warten. Es ist Zeit, in euch selbst zu investieren.
Wann hast Du zuletzt Zeit in Dich selbst investiert?Ich meine wirklich investiert. Zeit. Energie. Geld. Vertrauen. Viele hochqualifizierte Frauen kommen an einen Punkt in ihrer Karriere, an dem sie innerlich spüren:„Da geht noch mehr.“ Und gleichzeitig hören sie innerlich:„Jetzt ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt.“„Das kostet zu viel – und bringt das überhaupt was?“„Was, wenn ich scheitere?“„Was,…
-

Die neue Anspruchskultur: Dankbarkeit? Ist heute scheinbar uncool!
Ist Dankbarkeit uncool geworden? In Gesprächen mit Mitarbeitenden, Führungskräften oder Kolleg:innen begegnet mir häufig eine Haltung, die sich so oder ähnlich zusammenfassen lässt: ⚠️ „Eine Gehaltserhöhung steht mir zu.“⚠️ „Mehr Urlaub – steht mir zu.“⚠️ „Homeoffice, flexible Arbeitszeiten, Kaffee, Weiterbildung – steht mir zu.“ Und natürlich: Diese Dinge sind in vielen Arbeitskontexten inzwischen Standard oder Teil der…
-

Konfliktfähigkeit in der Führung: Wann es sich lohnt, einen Kampf auszutragen – und wann nicht
„Don’t sweat the small stuff“ und „Choose your battles wisely“ gehören zu meinen Lieblingsleitsätzen in der Führung. Konfliktfähigkeit in der Führung bedeutet nicht, jeden Streit auszutragen, sondern bewusst zu entscheiden, welche Konflikte wirklich wichtig sind. Führungskräfte, die ihre Energie gezielt einsetzen, schaffen leistungsstarke Teams und bleiben selbst belastbar. Warum? Weil erfolgreiche Führung bedeutet, gezielt mit…
-

Ärger aufschreiben statt reden: Warum Schreiben beim Loslassen hilft
Dein Ärger braucht kein Publikum. Schreib’s auf! Eine einfache Technik mit erstaunlicher Wirkung. „Wenn ich mich über etwas ärgere, dann schreibe ich es lieber auf, statt mit anderen darüber zu reden – denn das Reden macht es oft schlimmer.“ Diese Einsicht von Vera F. Birkenbihl hat mich persönlich tief berührt. Sie empfahl, Ärger zuerst aufzuschreiben, statt…