Kategorie: Führung / Führungskräfteentwicklung
-
Komplimente im Job: Warum es uns allen manchmal schwerfällt – und wie wir lernen können, sie anzunehmen (und zu geben).
Komplimente im Job oder Lob im Arbeitskontext – klingt simpel, oder? Doch viele Menschen, besonders Frauen, reagieren reflexartig mit Relativierungen: „Ach, das war doch nichts.“ – „Das war nur Teamarbeit.“ – „Andere hätten das genauso gut gemacht.“ Warum fällt es uns oft so schwer, Wertschätzung einfach anzunehmen? Was Studien zu Komplimenten im Job zeigen ➡️ Genderunterschiede: Untersuchungen…
-
Die Lieken Lernreise zeigt Wirkung – ganz konkret!
Bringt das Investment in Führungskräfteentwicklung wirklich etwas?Meine klare Antwort: Ein paar Tage Seminar in einem schicken Hotel verändern gar nichts. Für nachhaltige Resultate braucht es mehr als eine Eintagsfliege. Das Lernreise-Konzept zeigt, wie es geht – und das Beispiel der Lieken Lernreise macht es sichtbar. Nach 1,5 Jahren intensiver Arbeit haben wir die zweite Phase „Investment in mein…
-
Warum ich über meine FuckUps spreche (und warum du das auch tun solltest)
Hand aufs Herz: Scheitern hat in der Leadership-Welt immer noch ein PR-Problem. Zu oft reden wir über Erfolge, Meilensteine und „Best Practices“ — und verschweigen das Wertvollste überhaupt: unsere FuckUps. Hier sind fünf Gründe, warum ich bewusst über meine Fehltritte spreche: 1️⃣ Psychologische Sicherheit schaffen Wenn ich eigene Fehler offen anspreche, signalisiere ich meinem Team:…
-
Der Elefant im Porzellanladen – warum Ingenieure dringend Psychologie brauchen
Prof. Dr. Dirk Jacob ist Vizepräsident für Lehre und Weiterbildung an der Hochschule Kempten und kennt den Weg vom technischen Experten zur Führungskraft aus eigener Erfahrung. Im Gespräch reflektiert er offen, warum viele Ingenieurinnen und Ingenieure beim Übergang in Führungsverantwortung scheitern – und was stattdessen notwendig wäre. 🎙️ „Der Elefant im Porzellanladen“ – was steckt…
-
Frauen, hört auf zu warten. Es ist Zeit, in euch selbst zu investieren.
Wann hast Du zuletzt Zeit in Dich selbst investiert?Ich meine wirklich investiert. Zeit. Energie. Geld. Vertrauen. Viele hochqualifizierte Frauen kommen an einen Punkt in ihrer Karriere, an dem sie innerlich spüren:„Da geht noch mehr.“ Und gleichzeitig hören sie innerlich:„Jetzt ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt.“„Das kostet zu viel – und bringt das überhaupt was?“„Was, wenn ich scheitere?“„Was,…
-
Konfliktfähigkeit in der Führung: Wann es sich lohnt, einen Kampf auszutragen – und wann nicht
„Don’t sweat the small stuff“ und „Choose your battles wisely“ gehören zu meinen Lieblingsleitsätzen in der Führung. Konfliktfähigkeit in der Führung bedeutet nicht, jeden Streit auszutragen, sondern bewusst zu entscheiden, welche Konflikte wirklich wichtig sind. Führungskräfte, die ihre Energie gezielt einsetzen, schaffen leistungsstarke Teams und bleiben selbst belastbar. Warum? Weil erfolgreiche Führung bedeutet, gezielt mit…
-
Der Elefant im Raum und ich – wie immer – mittendrin.
Immer wieder ertappe ich mich dabei, dass ich das ausspreche, was alle denken, oder während der Kaffeepause adressieren, aber keiner sagt. Dass ich die einzige bin, die sich traut, den Elefanten im Raum anzusprechen. Gerade neulich wieder, im Kontext meiner Aufsichtsratsätigkeit: Ich habe den Finger in die Wunde gelegt und das Thema ausformuliert. Was soll ich machen…
-
Psychologie ist was für Weicheier auf Kuschelkurs! Oder doch der Schlüssel zum Führungserfolg?
Hand aufs Herz: Viele Führungskräfte rollen innerlich mit den Augen, wenn es um Psychologie geht. Zu weich – zu viel Gefühl – zu wenig Business. Aber aktuelle Studien zeigen klar: Wer psychologische Kompetenz besitzt, hat mehr Erfolg in der Führung. Und das hat nichts mit Esoterik oder Kuschelkurs zu tun – sondern mit konkreten Resultaten. Ein paar Beispiele:…
-
Pistole auf die Brust – sinnvolle Strategie bei Gehaltsverhandlungen oder Sackgasse?
Gehaltserhöhungen wünschen sich viele – aber wie man sie verhandelt, entscheidet oft über den langfristigen Erfolg. Eine aus meiner Sicht unglückliche Strategie für Gehaltsverhandlungen ist die „Pistole-auf-die-Brust“-Methode: „Wenn ich nicht mehr Gehalt bekomme, kündige ich.“ Was dabei oft übersehen wird: Gehaltsentscheidungen sind für Führungskräfte in den seltensten Fällen reine Ermessenssache. Es gibt in fast allen größeren…