Links ein Bild von Prof. Dr. Katrin Winkler in einem hellen Mantel, sie lächelt eine Person an, die unscharf vorne rechts im Vordergrund zu sehen ist. Rechts ein Zitat: "Coaching Skills sind keine Zusatzqualifikation mehr" Sie sind das Fundament moderner Führung in der BANI Welt."

Führung am Limit: Wie du in einer fragilen, ängstlichen, unbegreiflichen Welt wirksam bleibst

Von VUCA zu BANI – wenn Stabilität zur Illusion wird

Lange Zeit beschrieb das VUCA-Modell (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) die Dynamik moderner Märkte.
Doch die Welt hat sich verändert.

Heute leben und arbeiten wir in einer BANI-Welt (Brittle, Anxious, Nonlinear, Incomprehensible), wie sie Jamais Cascio (2020) beschreibt – einer Welt, die nicht nur komplex, sondern auch fragil, ängstlich, nichtlinear und unbegreiflich ist.

Während VUCA die äußere Dynamik betonte, rückt BANI die innere Fragilität von Menschen und Systemen in den Mittelpunkt.

➡️ Organisationen wirken stabil, sind aber in Wahrheit brüchig (Brittle).
➡️ Mitarbeitende erleben Überforderung und Zukunftsangst (Anxious).
➡️ Veränderungen verlaufen unvorhersehbar und entziehen sich linearer Logik (Nonlinear).
➡️ Und viele Entwicklungen sind schlicht nicht mehr vollständig begreifbar (Incomprehensible).

Führung in der BANI Realität

1️⃣ Brüchigkeit begegnen mit Resilienz statt reiner Effizienz.

Wenn Systeme unter Druck stehen, braucht es nicht mehr Geschwindigkeit, sondern Stabilität. Resiliente Führung bedeutet, Rückschläge einzuordnen und aus Krisen zu lernen.

2️⃣ Ängste verstehen durch Empathie und psychologische Sicherheit.

In unsicheren Zeiten suchen Menschen Halt. Psychologische Sicherheit ist kein „Soft Skill“, sondern ist die Grundlage für Leistung und Innovation.

3️⃣ Nichtlinearität navigieren durch Systemdenken und Lernkultur.

Die Welt folgt keiner klaren Ursache-Wirkungs-Logik mehr. Entscheidungen haben Nebenwirkungen, Entwicklungen verlaufen sprunghaft. Wer führt, braucht die Fähigkeit, Muster zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und Lernen als Dauerzustand zu begreifen.

4️⃣ Unbegreifliches aushalten durch Sinn, Achtsamkeit und Bewusstheit.

Führung heißt heute, Ambiguität zu ertragen und das ohne sofortige Antworten zu haben, ohne Gewissheiten. Sinnstiftung und Achtsamkeit schaffen Orientierung, wenn Fakten und Prognosen versagen.

Welche Fähigkeiten braucht es also?

➡️ Weniger Wissen mehr Wahrnehmung. Die Fähigkeit, zuzuhören, Muster zu sehen und Stimmungen zu erfassen, wird entscheidend.

➡️ Weniger Kontrolle mehr Vertrauen. Selbstorganisation ersetzt Mikromanagement. Vertrauen schafft Geschwindigkeit.

➡️ Weniger Planung mehr persönliche Präsenz. Wer als Person präsent ist, kann reagieren, statt zu kontrollieren und führt dadurch wirksamer.

Führung wird in der BANI Welt zur Fähigkeit, Stabilität im Inneren zu schaffen, wenn sie im Außen schwindet.

Coaching Skills als Schlüsselkompetenz

Und genau deshalb werden Coaching Skills zur Schlüsselkompetenz moderner Führung, um Menschen zu verstehen, Potenziale zu fördern und in Unsicherheit Orientierung zu geben.

Wer diese Kompetenz gezielt entwickeln möchte:
Im Zertifikatskurs Business Coaching der Kempten Business School nehme ich Euch praxisnah, wissenschaftlich fundiert auf eine Entwicklungsreise mit um die Fähigkeiten für Führung zu erlernen, die in der BANI Welt wirken.